 
  
 
  TROCKENFERMENTATION
 
 
  Das Verfahren der Trockenfermentation unterscheidet sich von einer
  klassischen Biogasanlage dadurch, dass hier das zu behandelnde Substrat
  so trocken ist, dass es mit einem Radlader bewegt werden kann. Bei 
  einer klassischen Biogasanlage (Nassfermentation) wird das Substrat 
  gepumpt.
 
 
  NordIng. Kompost GmbH behandelt am Standort Ahrenshöft den 
  Bioabfall des Kreises Nordfriesland (ohne Inseln) im ersten 
  Verfahrensschritt durch Trockenfermentation. Dazu wird der Bioabfall 
  abwechselnd in einzelne Fermenter eingebracht und anschließend mit einer
  Flüssigkeit besprüht, die mit Mikroorganismen angereichert ist. Die 
  Flüssigkeit wird Perkolat genannt und wird aus einem unter den 
  Fermentern befindlichen Keller auf den Bioabfall gesprüht, der sich in 
  den Fermentern befindet.
 
 
  Nachdem sich im Fermenter ein anaerobes Milieu gebildet hat, d. h.  dass kein Sauerstoff mehr vorhanden
  ist, beginnt die Fermentation des Bioabfalls, so dass Biogas entsteht.
 
 
  Die Entstehung von Biogas ist ein natürlicher Prozess, der überall in der Natur vorkommt, wo tote 
  organische Masse biologisch abgebaut wird. Während allerdings in der Natur das entstehende Biogas 
  entweicht, wird es in einer Biogasanlage aufgefangen und nutzbar gemacht. Biogas besteht hauptsächlich 
  aus Methan und Kohlendioxid und kann sehr gut in einem Blockheizkraftwerk verbrannt werden, so dass 
  Strom und Wärme entsteht.
 
 
  Der Energiegehalt von einem Kubikmeter Biogas entspricht ungefähr dem eines halben Liter Heizöls. 
  Aus einer Tonne Bioabfall kann so ca. die gleiche Energie wie aus 40 – 50 l Heizöl erzeugt werden.
 
 
  Nach 2 bis 3 Wochen ist der Prozess im Fermenter so weit abgeschlossen, dass der Gärrest aus dem
  Fermenter wieder ausgetragen und auf Mieten zur Kompostierung aufgesetzt wird.
 
  
 
  Die Kompostierung dauert noch einmal ungefähr 6 bis 8 Wochen, während dessen das Material mehrer Male
  umgesetzt und zuletzt abgesiebt wird. Das fertige Material ist ein hochwertiger Kompost, der vielfältig 
  eingesetzt wird. In Gärten, im Landschaftsbau und in der Landwirtschaft. Kompost trägt einerseits zur 
  Verbesserung und Gesundung von Böden bei und führt darüber hinaus große Mengen von Kohlenstoff 
  langfristig in den Boden ein. Dadurch trägt Kompost erheblich zum Klimaschutz bei.